Selig - wehe 06.So.C2022 KS

Shownotes

Selig – Wehe
1 Die zwei Gesichter des Lachens 1.1 „Wehe, die ihr jetzt lacht“ 1.2 Aber die christliche Botschaft heißt „Evangelium 1.2 Wie so vieles in der Welt hat auch das Lachen zwei Gesichter 1.2.1 Es gibt das fröhliche Lachen 1.2.2 Es gibt aber auch das andere Lachen 2 Das Lachen Gottes, das Lachen Jesu 2.1 Ob Gott lacht, ob Jesus gelacht habe 2.2 Gott, der dem Menschen eine Zeit des Lachens zumisst und zuspricht 2.3 Der Gott der Bibel ist ein Freund des Lebens 3 Jesus preist die Armen selig 3.1 Das Evangelium Jesu Christi ist die gute Nachricht für die Armen 3.2 Wir dürfen uns als Arme entdecken 4 Weh euch ihr Reichen und Satten 4.1 ”Wehe euch, ihr Reichen”, 4.2 Wer zuletzt lacht 5 „Selig, ihr Armen, denn euch gehört das Reich Gottes!” 5.1 Armut ist nicht gottgewollt 5.2 Gott ist mit den Armen solidarisch „Wer zuletzt lacht, lacht am besten.“

Transkript anzeigen

Selig – Wehe

1 Die zwei Gesichter des Lachens

Der 2. Teil des heutigen Evangeliums mit seinem

1.1 „Wehe, die ihr jetzt lacht“,

kommt mir wie ein Kontrastprogramm zum Fasching vor. Heißt die Botschaft des heutigen Evangeliums etwa: „Das Lachen wird euch schon noch vergehen“? Wäre ich ein Strafprediger, dann würde mir das ganz gut ins Konzept passen.

kommt mir wie ein Kontrastprogramm zum Fasching vor. Heißt die Botschaft des heutigen Evangeliums etwa: 1.2 Aber die christliche Botschaft heißt „Evangelium – ευαγγελιον“

kommt mir wie ein Kontrastprogramm zum Fasching vor. Heißt die Botschaft des heutigen Evangeliums etwa: gute Nachricht, frohe Botschaft. Wieso dann im Lukasevangelium die Gegenüberstellung von Selig- und Weherufen?

kommt mir wie ein Kontrastprogramm zum Fasching vor. Heißt die Botschaft des heutigen Evangeliums etwa: 1.2 Wie so vieles in der Welt hat auch das Lachen zwei Gesichter

kommt mir wie ein Kontrastprogramm zum Fasching vor. Heißt die Botschaft des heutigen Evangeliums etwa: 1.2.1 Es gibt das fröhliche Lachen,

kommt mir wie ein Kontrastprogramm zum Fasching vor. Heißt die Botschaft des heutigen Evangeliums etwa: das aus einem glücklichen Herzen kommt; das Lachen und Sich freuen mit anderen über einen Erfolg; das Lachen, das aus einem heiteren Gemüt kommt; das Lachen, das sich des Lebens freut. Das Lachen, das sich über das Gute freut. In diesem Lachen leuchtet schon etwas von der Seligkeit des Himmels auf.

1.2.2 Es gibt aber auch das andere Lachen:

1.2.2 Es gibt aber auch das andere Lachen: Das der Schadenfreude, wenn ein anderer hereingelegt wurde. „Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen.“

1.2.2 Es gibt aber auch das andere Lachen: Es gibt das dreckige Lachen über sexuelle, zotige Witze. Es gibt die Quelle des menschlichen Lebens, aus der wir alle kommen, der Lächerlichkeit preis.

1.2.2 Es gibt aber auch das andere Lachen: Es gibt das überhebliche Lachen, wenn andere besiegt und gedemütigt wurden.

1.2.2 Es gibt aber auch das andere Lachen: Es gibt das geringschätzige, lachende sich Abwenden vor der Not und dem Elend der Armen. Diesem Lachen gilt das „Wehe“ Jesu. Es ist das Lachen ohne Liebe. Das Lachen der Hölle.

1.2.2 Es gibt aber auch das andere Lachen: 2 Das Lachen Gottes, das Lachen Jesu

1.2.2 Es gibt aber auch das andere Lachen: Viel wurde in den vergangenen Jahrzehnten darüber nachgedacht

1.2.2 Es gibt aber auch das andere Lachen: 2.1 Ob Gott lacht, ob Jesus gelacht habe.

1.2.2 Es gibt aber auch das andere Lachen: Von Jesus wird uns berichtet, dass er weinte über Jerusalem. Wenn auch vom Lachen Jesu nichts in den Evangelien steht, so heißt das nicht, dass er nicht gelacht habe.

1.2.2 Es gibt aber auch das andere Lachen: Wer, wie er die Botschaft der Liebe und der Befreiung des Menschen ausrichtet, wer Menschen heilt, Sündern und Ausgegrenzten Ansehen und Würde gibt, der kann auch lachen.

1.2.2 Es gibt aber auch das andere Lachen: Das Alte Testament kennt jedenfalls einen

1.2.2 Es gibt aber auch das andere Lachen: 2.2 Gott, der dem Menschen eine Zeit des Lachens zumisst und zuspricht.

Der weise, lebensnahe Prediger im Buch Kohelet schreibt: "Für jedes Geschehen gibt es eine bestimmte Zeit, eine Zeit zum Weinen und eine Zeit zum Lachen."

Einmal scheint man im Alten Testament das fröhliche Lachen von Menschen fast akustisch zu hören. Das war damals, als die Israeliten aus der Gefangenschaft heimkehrten. Da begannen sie vor Freude zu lachen, wie es im Psalm 126 heißt: „Als der Herr das Los der Gefangenen Zions wendete, da waren wir alle wie Träumende. Da war unser Mund voll Lachen und unsere Zunge voll Jubel."

Einmal scheint man im Alten Testament das fröhliche Lachen von Menschen fast akustisch zu hören. Das war damals, als die Israeliten aus der Gefangenschaft heimkehrten. Da begannen sie vor Freude zu lachen, wie es im Psalm 126 heißt: 2.3 Der Gott der Bibel ist ein Freund des Lebens

Einmal scheint man im Alten Testament das fröhliche Lachen von Menschen fast akustisch zu hören. Das war damals, als die Israeliten aus der Gefangenschaft heimkehrten. Da begannen sie vor Freude zu lachen, wie es im Psalm 126 heißt: Er kennt nicht wie die Götter und Göttinnen der Heiden, die der Phantasie der Menschen entsprungen sind, Neid und Missgunst, weil es Menschen gut geht, sie sich darum freuen und deswegen lachen und singen.

Jahwe - der Gott Israels - ist ein Gott, der sich so offenbart: "Ich bin der, der für euch da ist, der zu euch steht und mit euch geht." Jahwe schenkt dem Menschen das Leben mit seinen Freuden und Genüssen; denn er ist ein Liebhaber des Lebens, wie es im 4. Kapitel des Buches Jesus Sirach, heißt.

Und als Sara im hohen Alter Mutter wird und den Isaak geboren hat sagt sie: „Gott ließ mich lachen; jeder, der davon hört, wird mit mir lachen.“ 3 Jesus preist die Armen selig

Und als Sara im hohen Alter Mutter wird und den Isaak geboren hat sagt sie: 3.1 Das Evangelium Jesu Christi ist die gute Nachricht für die Armen.

Und als Sara im hohen Alter Mutter wird und den Isaak geboren hat sagt sie: Sie sind nach alttestamentlicher Tradition die zu Unrecht in ihren Lebensmöglichkeiten Eingeschränkten. Immer geht es bei Lukas um wirkliche Arme, also um Menschen, die in ihrem Leben einen Mangel erleiden.

Und als Sara im hohen Alter Mutter wird und den Isaak geboren hat sagt sie: Dieser ist nicht auf das Materielle beschränkt. Beispiele für Armut sind im heutigen Evangelium Hunger und Tränen, Heimatlosigkeit und Ausgrenzung von lebenswichtigen Beziehungen. Leibliche und seelische Not liegen eng beieinander.

Und als Sara im hohen Alter Mutter wird und den Isaak geboren hat sagt sie: 3.2 Wir dürfen uns als Arme entdecken

Und als Sara im hohen Alter Mutter wird und den Isaak geboren hat sagt sie: Denn im Leben von uns allen gibt es Defizite unerfüllte Hoffnungen. Viele Menschen erleben Scheitern, Frustration, Unvermögen, leiden unter Enttäuschungen.

Und als Sara im hohen Alter Mutter wird und den Isaak geboren hat sagt sie: In Jesus Christus ergreift Gott eindeutig Partei für die Armen hier und jetzt. Aus der Zusage endzeitlicher Verwandlung aller Mängel erwächst jene Hoffnung, die jetzt schon in unserer Armut den Reichtum Gottes aufleuchten lässt. So kann die jetzt erlebte Armut zur „Armseligkeit“ werden.

Und als Sara im hohen Alter Mutter wird und den Isaak geboren hat sagt sie: Jesus sucht gerade im Lukasevangelium diese Menschen immer wieder auf und lässt ihre Leiden und Mühen ganz nah an sich heran. Auf diese Weise macht er es möglich, dass die Armen, die unter Hunger, Trauer, Krankheit, Heimatlosigkeit oder Schuld leiden, ihren Schmerz nicht verschließen, verdrängen müssen.

Und als Sara im hohen Alter Mutter wird und den Isaak geboren hat sagt sie: 4 Weh euch ihr Reichen und Satten

Und als Sara im hohen Alter Mutter wird und den Isaak geboren hat sagt sie: 4.1 ”Wehe euch, ihr Reichen”,

Und als Sara im hohen Alter Mutter wird und den Isaak geboren hat sagt sie: ruft Jesus seinen Hörern zu, weil er mit hellsichtiger Anteilnahme die Vergeblichkeit und Gefährlichkeit solcher Selbsttröstung durchschaut. Lottofieber und Finanzkrise zeigen welche Macht die Gier nach Geld über Menschen haben.

Und als Sara im hohen Alter Mutter wird und den Isaak geboren hat sagt sie: Wovon werden Reiche sich trösten lassen, wenn ihnen diese Sicherheiten des eigenen Vermögens abhandenkommen und zu spät erkennen, dass die Reichtümer wahren Lebens jene sind, die wir verschenken und die uns in Liebe und Solidarität geschenkt werden?

Und als Sara im hohen Alter Mutter wird und den Isaak geboren hat sagt sie: 4.2 Wer zuletzt lacht

Und als Sara im hohen Alter Mutter wird und den Isaak geboren hat sagt sie: Als ich Juli 1944 die Aufnahmeprüfung für das Gymnasium in Bamberg machte, mussten wir in Deutsch Sätze aus der Gegenwart in die Vergangenheit übertragen. Der Deutschlehrer schien kein Anhänger Hitlers gewesen zu sein. Die Katastrophe des 3. Reiches stand unmittelbar bevor. Hochmütig hatten die Nazis sich als Herrenrasse präsentiert und alle anderen zu Menschen 2. Klasse oder zu Untermenschen degradiert.

Einer der Sätze, die der Deutschlehrer ausgewählt hatte, war ein bekanntes Sprichwort: „Der Mensch denkt und Gott lenkt.“ Bei der Bekanntgabe des Prüfungsergebnisses wurde unter großem Schmunzeln mitgeteilt, dass einer der Schüler das Sprichwort folgendermaßen in die Vergangenheit übertragen hatte: „Der Mensch dachte, und Gott lachte.“

Einer der Sätze, die der Deutschlehrer ausgewählt hatte, war ein bekanntes Sprichwort: Dies stimmt mit dem Psalm 2 überein. „Die Könige der Erde stehen auf, die Großen haben sich verbündet gegen den Herrn und seinen Gesalbten.... Doch er, der im Himmel thront lacht, der Herr verspottet sie.“

Einer der Sätze, die der Deutschlehrer ausgewählt hatte, war ein bekanntes Sprichwort: Mit seinem Zuruf,

Einer der Sätze, die der Deutschlehrer ausgewählt hatte, war ein bekanntes Sprichwort: 5 „Selig, ihr Armen, denn euch gehört das Reich Gottes!”

Einer der Sätze, die der Deutschlehrer ausgewählt hatte, war ein bekanntes Sprichwort: 5.1 Armut ist nicht gottgewollt

Einer der Sätze, die der Deutschlehrer ausgewählt hatte, war ein bekanntes Sprichwort: Jesus sagt uns, »Ihr braucht nicht vor der eigenen Armut zu fliehen, ihr müsst sie nicht mit eigener „Habe” zudecken«. Selig sind die Armen nicht, weil es schön und erstrebenswert wäre, arm zu sein. Armut, Mangel und Tränen als solche sind keine Kennzeichen der Herrschaft Gottes oder seines Schöpferwillens.

Einer der Sätze, die der Deutschlehrer ausgewählt hatte, war ein bekanntes Sprichwort: 5.2 Gott ist mit den Armen solidarisch

Einer der Sätze, die der Deutschlehrer ausgewählt hatte, war ein bekanntes Sprichwort: Selig sind die Armen deshalb, weil Gott mit seiner ganzen Leidenschaft und Zuwendung mit den Armen so solidarisch sein will, wie es uns Jesus vorgelebt hat.

Einer der Sätze, die der Deutschlehrer ausgewählt hatte, war ein bekanntes Sprichwort: Er möchte mit seiner barmherzig liebenden Macht genau jene Stelle in uns besetzen, an der wir uns anderen, fremden Mächten von innen und au_ßen ausgesetzt sehen. Dort aber, wo er herrscht, entsteht die Hoffnung, dass wir auf dem Weg des Freiwerdens von den Verderben bringenden Mächten voranschreiten.

Einer der Sätze, die der Deutschlehrer ausgewählt hatte, war ein bekanntes Sprichwort: Wir dürfen weinen und traurig sein über die Ungerechtigkeit, über den Gegensatz von Arm und Reich, über die Ungerechtigkeit in unserer Welt.

Wir dürfen weinen und traurig sein über unsere eigenen Defizite, über unser Unvermögen, auch über unsere Sünden. Wenn wir es nur vor und mit Gott tun. Er sagt allen Armen, auch uns, wenn wir unsere Armut entdecken und zugeben: „Selig, die ihr jetzt weint, ihr werdet lachen!“

Wir dürfen weinen und traurig sein über unsere eigenen Defizite, über unser Unvermögen, auch über unsere Sünden. Wenn wir es nur vor und mit Gott tun. Er sagt allen Armen, auch uns, wenn wir unsere Armut entdecken und zugeben: Es gibt ein strahlendes gutes Lachen, das von Gott kommt. Im Buch der Weisheit heißt es von der starken gottesfürchtigen Frau „Noch am letzten Tag wird sie lachen.“ So gesehen stimmt das Sprichwort „Wer zuletzt lacht, lacht am besten.“

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.