Ausreissen oder wachsen lassen?

Shownotes

Ausrei8en oder wachsen lassen? - Gefahr des Wegwerfens und Entsorgens 1 Was darf wachsen und reifen? 1.1 Warum gibt es auf Erden so viele Kriege und Gewalttätigkeit? 1.2 Wer bestimmt, was wachsen darf, was Existenzberechtigung hat? 2 Unkraut und Weizen in uns 3 Geduld erreicht alles 3.2 Unkraut und Weizen - auch in mir 3.3 Unkraut und Weizen in der Kirche 4 Wie Jesus gelassen zu sein angesichts des Unkrauts im Weizen

Transkript anzeigen

Ausreißen oder Wachsen lassen? - Gefahr des Wegwerfens und Entsorgens

1 Was darf wachsen und reifen?

1.1 Warum gibt es auf Erden so viele Kriege und Gewalttätigkeit?

Täglich sterben Zivilisten und Soldaten in der Ukraine, werden Menschen umgebracht.  Weil Menschen bei der Durchsetzung ihrer Interessen oder ihrer Leidenschaften über Leichen gehen.

Warum neigen Menschen zur Gewaltanwendung? Sicher auch weil sie keine Geduld haben. Warum haben wir keine Geduld? Weil wir meinen, keine Zeit zu haben. Denn das Leben ist kurz.

1.2 Wer bestimmt, was wachsen darf, was Existenzberechtigung hat?

Papst Franziskus sagte vor den Teilnehmern eines Kongresses zur Weltwirtschaft im Vatikan: „Die Weigerung Kinder zu bekommen sei Teil einer Kultur des Wegwerfens, die alles ablehne, was keinen unmittelbaren materiellen Nutzen bringe.“

Papst Franziskus sagte vor den Teilnehmern eines Kongresses zur Weltwirtschaft im Vatikan: Wir haben uns daran gewöhnt, dass mehr als 100.000 Kinder jährlich in unserem Land im Leib der Mutter getötet werden. 4500 Schulklassen und mit ihnen der Nachwuchs werden auf diese Weise entsorgt. Und wir wundern uns, dass die Betriebe vergeblich nach Lehrlingen Ausschau halten.

Papst Franziskus sagte vor den Teilnehmern eines Kongresses zur Weltwirtschaft im Vatikan: 95 % der Kinder bei denen ein Downsyndrom festgestellt oder vermutet wird, werden abgetrieben, erblicken nicht das Licht der Welt.

Papst Franziskus sagte vor den Teilnehmern eines Kongresses zur Weltwirtschaft im Vatikan: Was zum Unkraut zählt, hat bei uns keine Existenzberechtigung, obwohl viele Unkräuter Heilkräuter sind. Downsyndrom

Papst Franziskus sagte vor den Teilnehmern eines Kongresses zur Weltwirtschaft im Vatikan: In diesen Kontext gehörten auch die „Entsorgung“ alter Menschen und die fehlenden Perspektiven für Jugendliche. „Wer wird als nächstes weggeworfen?“, fragte der Papst. Der Mensch verliere seine Menschlichkeit, sagte Franziskus, wenn er andere lediglich als Mittel zum Zweck betrachte.

Papst Franziskus sagte vor den Teilnehmern eines Kongresses zur Weltwirtschaft im Vatikan: 2 Unkraut und Weizen in uns

Das Gleichnis vom Unkraut im Weizen reicht bis in unser eigenes Herz hinein - auch da ist Unkraut und Weizen. Jesus sagt: Gott hat Geduld mit uns. Er kann Warten bis zur Ernte. Würden wir etwas von der Geduld Gottes annehmen, könnte es friedlicher auf der Welt werden.

Das Gleichnis vom Unkraut im Weizen reicht bis in unser eigenes Herz hinein - auch da ist Unkraut und Weizen. Jesus sagt: Das Buch der Weisheit lässt uns zu Gott sprechen "Deine Stärke ist die Grundlage deiner Gerechtigkeit... Weil du über Stärke verfügst, richtest du in Milde und handelst in großer Nachsicht."

Das Gleichnis vom Unkraut im Weizen reicht bis in unser eigenes Herz hinein - auch da ist Unkraut und Weizen. Jesus sagt: Keiner von uns ist ohne Sünde. Jeder braucht die Milde und Nachsicht Gottes. Keiner von uns möchte von Gott verworfen werden. Darum „muss der Gerechte menschenfreundlich sein“ und darauf vertrauen, dass Gott „den Sündern Umkehr gewährt.“

Das Gleichnis vom Unkraut im Weizen reicht bis in unser eigenes Herz hinein - auch da ist Unkraut und Weizen. Jesus sagt: 3 Geduld erreicht alles

Diesen Trostspruch trug Theresia von Avila ständig bei sich:

Diesen Trostspruch trug Theresia von Avila ständig bei sich: Nichts soll dich ängstigen,

Diesen Trostspruch trug Theresia von Avila ständig bei sich: Nichts dich erschrecken,

Diesen Trostspruch trug Theresia von Avila ständig bei sich: Alles vergeht,

Diesen Trostspruch trug Theresia von Avila ständig bei sich: Gott bleibt derselbe.

Diesen Trostspruch trug Theresia von Avila ständig bei sich: Geduld erreicht alles;

Diesen Trostspruch trug Theresia von Avila ständig bei sich: Wer Gott besitzt,

Dem kann nichts fehlen:

Dem kann nichts fehlen: Gott nur genügt

Dem kann nichts fehlen: 3.1 Geduld als Stärke

Geduld ist etwas anderes als Fatalismus, Wurstigkeit und Gleichgültigkeit. Geduld hat mit Stärke zu tun: ich halte das Unkraut aus und tue alles, um weiter im Guten zu wachsen und daran mitzuwirken.

Geduld ist etwas anderes als Fatalismus, Wurstigkeit und Gleichgültigkeit. Geduld hat mit Stärke zu tun: Geduld und Wachstum zugleich werden mir geschenkt, wenn ich fest in Gott verwurzelt bin, so wie Jesus, der uns dieses Gleichnis erzählt - Er erzählt es nicht nur, Er lebt es.

Geduld ist etwas anderes als Fatalismus, Wurstigkeit und Gleichgültigkeit. Geduld hat mit Stärke zu tun: Wenn wir anderen Völkern oder Fremden und unseren Mitmenschen begegnen, werden wir zuerst fragen, was ist an dem anderen liebenswert und gut? Dann werden wir auch fähig, ihre Schwachpunkte und Fehler zu ertragen.

Geduld ist etwas anderes als Fatalismus, Wurstigkeit und Gleichgültigkeit. Geduld hat mit Stärke zu tun: 3.2 Unkraut und Weizen - auch in mir

Darum werde ich am Abend bei meiner Tagesschau vor Gott zuerst fragen: was war heute gut, was ist gelungen, wo wurde ich beschenkt; dann erst, was habe ich falsch gemacht, was war schlecht?

Darum werde ich am Abend bei meiner Tagesschau vor Gott zuerst fragen: Wenn ich den Weizen in mir entdecke, werde ich auch das Unkraut in mir aushalten können; werde ich wegen meiner Fehler nicht resignieren, nicht aufhören, das Gute zu tun.

Darum werde ich am Abend bei meiner Tagesschau vor Gott zuerst fragen: Und hin und wieder werde ich sogar entdecken, dass das Unkraut gar keines ist, sondern sogar ein Heilkraut. Mancher Fehler, manche Schwäche in uns, bewahrt uns davor, hochmütig und überheblich zu werden, geringschätzig auf andere zu schauen.

Darum werde ich am Abend bei meiner Tagesschau vor Gott zuerst fragen: Gott lässt in jedem von uns so einen Stachel im Fleisch zu, wie Paulus das nennt, "damit ich mich nicht überhebe."

Darum werde ich am Abend bei meiner Tagesschau vor Gott zuerst fragen: 3.3 Unkraut und Weizen in der Kirche

Darum werde ich am Abend bei meiner Tagesschau vor Gott zuerst fragen: Der heilige Augustinus sagt einmal
“Wer in der Kirche im Guten voranschreitet, muss auch die Bösen in der Kirche ertragen. Und dabei erkennst du sie nicht einmal wirklich - so oft auch Schlechte über die Schlechten murren.“

Darum werde ich am Abend bei meiner Tagesschau vor Gott zuerst fragen: Er ermutigt uns genau hinzuschauen.

Darum werde ich am Abend bei meiner Tagesschau vor Gott zuerst fragen: „Die Kirche dieser Weltzeit ist eine Tenne, da gibt es Spreu und Weizen. Wer die Tenne nur von weitem sieht, hält alles für Spreu; schaut er nicht näher zu, befühlt er's nicht mit der Hand, so kommt er schwerlich zur Unterscheidung der Körner.“

Darum werde ich am Abend bei meiner Tagesschau vor Gott zuerst fragen: Augustinus weiß wie sehr wir angefochten werden angesichts unserer Ohnmacht gegenüber den Übeln dieser Welt und der Sünden derer, die zur Kirche gehören.

„Auch einer, der den guten Weg geht, mag zuweilen den Eindruck haben, er sei allein. Das war einst eine Versuchung für Elias, diesen großen Mann, und er redete zu Gott: „Ich allein bin übriggeblieben und nun trachten sie auch mir nach dem Leben.“ Der Herr antwortete ihm: Geh deinen Weg durch die Wüste zurück...“

„Auch einer, der den guten Weg geht, mag zuweilen den Eindruck haben, er sei allein. Das war einst eine Versuchung für Elias, diesen großen Mann, und er redete zu Gott: Wie Elija muss jeder an den Herrn Glaubende und von ihm Berufene durch die Wüste der Einsamkeit gehen und zur Aufgabe zurückkehren, zu der er vom Herrn berufen ist. Jeder muss sich dabei an Jesus halten. Es geht darum

„Auch einer, der den guten Weg geht, mag zuweilen den Eindruck haben, er sei allein. Das war einst eine Versuchung für Elias, diesen großen Mann, und er redete zu Gott: 4 Wie Jesus gelassen zu sein angesichts des Unkrauts im Weizen

„Auch einer, der den guten Weg geht, mag zuweilen den Eindruck haben, er sei allein. Das war einst eine Versuchung für Elias, diesen großen Mann, und er redete zu Gott: Jesus missbilligt jede gewaltsame Lösung. Mit seinem Gleichnis verurteilt er auch die vielen Schwarzweißmalereien, wie sie auch im christlichen Raum zu beobachten sind.

„Auch einer, der den guten Weg geht, mag zuweilen den Eindruck haben, er sei allein. Das war einst eine Versuchung für Elias, diesen großen Mann, und er redete zu Gott: Wer glaubt, sich durch Toleranz schuldig zu machen, dem bleibt die Möglichkeit, den Nährboden des guten Gewächses so zu stärken, dass es den mehr schädlichen den Lebensraum und die Sonne nimmt.

„Auch einer, der den guten Weg geht, mag zuweilen den Eindruck haben, er sei allein. Das war einst eine Versuchung für Elias, diesen großen Mann, und er redete zu Gott: Mag das Himmelreich bei uns nur so klein wie ein Senfkorn oder wie eine Handvoll Sauerteig sein, es kann daraus unerwartet Großes werden und alles durchdringen wie der Sauerteig den ganzen Teig. Das geht nur mit Kneten, also mit ganzem Einsatz.

„Auch einer, der den guten Weg geht, mag zuweilen den Eindruck haben, er sei allein. Das war einst eine Versuchung für Elias, diesen großen Mann, und er redete zu Gott: Im Zweifelsfall dürfen wir unseren Blick für die guten Seiten des vermeintlichen Unkrauts schärfen und die endgültige Beurteilung Gott überlassen. Es gibt den Tag des Gerichts und der großen Scheidung, das aber ist nicht Sache der Menschen.

„Auch einer, der den guten Weg geht, mag zuweilen den Eindruck haben, er sei allein. Das war einst eine Versuchung für Elias, diesen großen Mann, und er redete zu Gott: Etwas von der Gelassenheit Jesu, die aus dem Vertrauen in die Macht Gottes fließt, wünsche ich auch uns.Wird sie angefochten oder fehlt sie uns, dürfen wir wissen „der Geist nimmt sich unserer Schwachheit an.“ Selbst wenn wir nicht mehr wissen, wie wir vor Gott damit umgehen sollen, „Der Geist selber tritt jedoch für uns ein mit Seufzen, das wir nicht in Worte fassen können.“

In jeder Anfechtung und Ungeduld angesichts des Bösen in Welt und Kirche dürfen und sollen wir beten: „Komm Heiliger Geist, damit ich wie Jesus gelassen bin und die Langmut Gottes preise.“

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.