Teilhabe am Schicksal Jesu - 04.So.C2022 ULF Dormitz

Shownotes

Teilhabe am Schicksal Jesu [1] 1 Begeisterung und Ablehnung 1.1 Was lässt die Menschen so zwiespältig reagieren? 1.2 Der Evangelist deutet diesen Vorgang theologisch nicht psychologisch 1.3 Jesus aber wird wunderbarer Schutz zuteil 2 Gleichschaltung oder Verwerfung 2.1 die Gefahr der Manipulation und Gleichschaltung, die dem allzu Vertrauten und Dazugehörenden droht
2.2 Viele, denen ihr Widerstand gegenüber den Mächtigen die Freiheit oder das Leben gekostet hat 2.3 Die prophetische Stimme der Kirche und die Folgen 2.3.1 Der Druck auf die Kirche in einer sog. freien Gesellschaft ist auch bei uns zu spüren. 2.3.2 Immer steht der christliche Glaube in dieser Spannung zwischen Begeisterung und Ablehnung 3 Prophetisches Reden soll von der Liebe geleitet sein 3.1 In der Antike war der Rhetor ein wichtiger Beruf 3.2 „Gib, dass wir dich mit ungeteiltem Herzen anbeten und die Menschen lieben, wie du sie liebst.“
3.3 Unsere prophetische Berufung - Christus ähnlicher werden

Transkript anzeigen

Teilhabe am Schicksal Jesu

1 Begeisterung und Ablehnung

schlagen Jesus heute im Evangelium entgegen. Am Ende des Lebens erfährt er es nochmals: Hosianna und kreuzige Ihn!

schlagen Jesus heute im Evangelium entgegen. Am Ende des Lebens erfährt er es nochmals: 1.1 Was lässt die Menschen so zwiespältig reagieren?

schlagen Jesus heute im Evangelium entgegen. Am Ende des Lebens erfährt er es nochmals: • Einer der Ihren, den sie von Jugend an kennen, kann begnadet reden. Sie sind fasziniert von der Kraft seines Wortes. Zunächst wird seine Selbstoffenbarung auch von ihnen angenommen.

schlagen Jesus heute im Evangelium entgegen. Am Ende des Lebens erfährt er es nochmals: • Große Dinge hört man von ihm. Aus Kafarnaum hat es sich bis herauf nach Nazareth wie ein Lauffeuer verbreitet. Jesus - in aller Munde. Etwas von seinem Glanz fällt auch auf sie. Ist das nicht der Sohn Josefs? Kaum zu glauben.

schlagen Jesus heute im Evangelium entgegen. Am Ende des Lebens erfährt er es nochmals: • Ob er das Zuhause auch kann? Ob wir ein spektakuläres Wunder erleben werden? In ihm soll sich die messianische Verheißung erfüllt haben? In einem aus Nazareth? Er von Gott gesandt. Was der sich herausnimmt. Schnell schlägt die Stimmung um von liebender Zustimmung zur Ablehnung bis hin zum Lynchversuch.

schlagen Jesus heute im Evangelium entgegen. Am Ende des Lebens erfährt er es nochmals: 1.2 Der Evangelist deutet diesen Vorgang theologisch nicht psychologisch

schlagen Jesus heute im Evangelium entgegen. Am Ende des Lebens erfährt er es nochmals: Er wird durch Jesu Herausforderung bewirkt.

• Jesus zitiert zwei Sprichwörter: „Arzt heile dich selbst“ und „Kein Prophet wird in seiner Heimat anerkannt.“ Von einem der Ihren erwarten die Leute in Nazareth, dass sich die Verheißung nicht nur als Wort der Gnade, sondern auch als Tat verwirklicht. Bei ihnen müsste er zuerst irdische Wohltaten bewirken. „Arzt heile dich selbst,“ bedeutet dann: „Tu zuerst was für uns.“ Denn wir stehen dir am nächsten.

• Jesus zitiert zwei Sprichwörter: • Die Entlarvung der Landsleute geht schonungslos weiter. Im Grunde sind die Nazarether ebenso ungläubig wie alle Heimatstädte gegenüber einem Prophetenwort in ihrer Mitte. Zwei Beispiele aus dem Leben der Propheten Elija und Elischa bringen die Zuhörer schließlich so in Rage, dass ihn aus der Stadt hinaustreiben und versuchen zu lynchen. Damit wird das Evangelium zur Passionsgeschichte.

• Jesus zitiert zwei Sprichwörter: 1.3 Jesus aber wird wunderbarer Schutz zuteil.

• Jesus zitiert zwei Sprichwörter: Das ist für die Wissenden schon wie eine Verheißung der kommenden Errettung aus dem Tode. Der Weg Jesu ist von Anfang an bei Lukas „Wanderung“ näher hin zum Kreuz und zum Himmel. „Er aber schritt mitten durch sie hindurch und ging weg.“

Selbstsucht und Machtstreben stellen Jesus aber auch seine Kirche, also uns Christen, vor die schlimme Wahl:

Selbstsucht und Machtstreben stellen Jesus aber auch seine Kirche, also uns Christen, vor die schlimme Wahl: 2 Gleichschaltung oder Verwerfung

Selbstsucht und Machtstreben stellen Jesus aber auch seine Kirche, also uns Christen, vor die schlimme Wahl: Die Kirche hat es, sich an dem Schicksal Jesu orientierend, deshalb immer vermieden z.B. ihre Priester in deren Heimatorte einzusetzen. Sie weiß um

Selbstsucht und Machtstreben stellen Jesus aber auch seine Kirche, also uns Christen, vor die schlimme Wahl: 2.1 die Gefahr der Manipulation und Gleichschaltung, die dem allzu Vertrauten und Dazugehörenden droht

Sie weiß, wie es dem Jeremia in seinem Heimatort Anatot ergangen ist: „Du sollst dich nicht als Prophet im Namen des Herrn gebärden, sonst stirbst du durch unsere Hand.“

Sie weiß, wie es dem Jeremia in seinem Heimatort Anatot ergangen ist: Durch die Geschichte hindurch haben vielmals die weltlichen Mächte versucht, die Kirche gleichzuschalten.

Sie weiß, wie es dem Jeremia in seinem Heimatort Anatot ergangen ist: Aber es gab zu allen Zeiten

Sie weiß, wie es dem Jeremia in seinem Heimatort Anatot ergangen ist: 2.2 Viele, denen ihr Widerstand gegenüber den Mächtigen die Freiheit oder das Leben gekostet hat

Sie weiß, wie es dem Jeremia in seinem Heimatort Anatot ergangen ist: Nur ein Beispiel aus unserer Zeit will ich nennen. Erzbischof Oscar Romero in Nicaragua, der während eines Gottesdienstes in seiner Kathedrale von einer Todesschwadron der herrschenden Militärjunta niedergeschossen wurde, weil er die Ungerechtigkeit und den Terror gegen das Volk anprangerte.

Sie weiß, wie es dem Jeremia in seinem Heimatort Anatot ergangen ist: 2.3 Die prophetische Stimme der Kirche und die Folgen

Sie weiß, wie es dem Jeremia in seinem Heimatort Anatot ergangen ist: Immer wenn die Kirche ihre prophetische Stimme erhebt und die Ordnung Gottes anmahnt, muss sie mit Ablehnung, mit Angriffen, ja auch mit Unterdrückung rechnen. Die Kirche hat es im vergangenen Jahrhundert weltweit vor allem in den diktatorischen Systemen durch blutige Verfolgungen zu spüren bekommen, dass sie am Schicksal ihres Herrn teilhat.

Sie weiß, wie es dem Jeremia in seinem Heimatort Anatot ergangen ist: 2.3.1 Der Druck auf die Kirche in einer sog. freien Gesellschaft ist auch bei uns zu spüren.

Sie weiß, wie es dem Jeremia in seinem Heimatort Anatot ergangen ist: So ist in unserer Gesellschaft die Sensibilität für die Würde des ungeborenen Lebens stark zurückgegangen. Die Lesung aus Jeremia spricht von der schöpferischen Liebe Gottes für das im Leib seiner Mutter heranwachsende Kind. 100.000 im Mutterleib getötete Kinder sind 12 Schulklassen, denen jeden Tag das Leben genommen wird.

Sie weiß, wie es dem Jeremia in seinem Heimatort Anatot ergangen ist: Man beklagt den Geburtenrückgang und die dadurch entstehenden Probleme für unser Sozialsystem, verteidigt vehement das Selbstbestimmungsrecht der Frau. - Dem im Mutterleib heranwachsenden Menschen aber wird das Recht auf Leben verweigert. Der Kirche bringt es nicht nur Anerkennung, wenn sie sich für die Kleinen und Wehrlosen einsetzt, sondern auch heftigen Widerspruch bis hin zur Diffamierung und Anfeindung. Aber gerade dann sind wir in guter Gesellschaft mit Jesus und den Propheten, mit den Heiligen und Märtyrern.

Sie weiß, wie es dem Jeremia in seinem Heimatort Anatot ergangen ist: 2.3.2 Immer steht der christliche Glaube in dieser Spannung zwischen Begeisterung und Ablehnung.

Sie weiß, wie es dem Jeremia in seinem Heimatort Anatot ergangen ist: Das war bei Jesus so, und das wird auch bei seinen Jüngerinnen und Jüngern, wenn sie wirklich welche sind, so sein. Zu allen Zeiten ist der Christ bedroht von der Versuchung, sich an den Geist der Welt anzupassen, gleichgeschaltet und für politische, gesellschaftliche Zwecke missbraucht zu werden. Dann braucht es vom Geist Jesu ergriffene prophetische Menschen, die dagegen ihre Stimme erheben, damit wir auf dem Weg der göttlichen Wahrheit bleiben.

Die erste Lesung und das Evangelium haben uns diese Wirklichkeit christlicher Existenz klar vor Augen gestellt. Jeder von uns ist bei der Taufe für den prophetischen Dienst geweiht. Diese Sendung wurde im Sakrament der Firmung erneuert und bekräftigt. Auch uns sagt der Geist Gottes: „Du aber gürte dich, tritt vor sie hin, und verkünde ihnen alles, was ich dir auftrage. Erschrick nicht vor ihnen.... Mögen sie dich bekämpfen, sie werden dich nicht bezwingen; denn ich bin mit dir, um dich zu retten - Spruch des Herrn.“

Die erste Lesung und das Evangelium haben uns das Schicksal des Propheten und des Gesandten Gottes vor Augen gestellt. Die zweite Lesung aus dem 1. Kor. und das Tagesgebet zeigen uns, wie die prophetische Berufung und Sendung ausgeübt werden soll:

Die erste Lesung und das Evangelium haben uns das Schicksal des Propheten und des Gesandten Gottes vor Augen gestellt. Die zweite Lesung aus dem 1. Kor. und das Tagesgebet zeigen uns, wie die prophetische Berufung und Sendung ausgeübt werden soll: 3 Prophetisches Reden soll von der Liebe geleitet sein.

Die erste Lesung und das Evangelium haben uns das Schicksal des Propheten und des Gesandten Gottes vor Augen gestellt. Die zweite Lesung aus dem 1. Kor. und das Tagesgebet zeigen uns, wie die prophetische Berufung und Sendung ausgeübt werden soll: „Wenn ich in den Sprachen der Menschen und Engel redete, hätte aber die Liebe nicht, wäre ich dröhnendes Erz oder eine lärmende Pauke.“

Die erste Lesung und das Evangelium haben uns das Schicksal des Propheten und des Gesandten Gottes vor Augen gestellt. Die zweite Lesung aus dem 1. Kor. und das Tagesgebet zeigen uns, wie die prophetische Berufung und Sendung ausgeübt werden soll: 3.1 In der Antike war der Rhetor ein wichtiger Beruf

Die erste Lesung und das Evangelium haben uns das Schicksal des Propheten und des Gesandten Gottes vor Augen gestellt. Die zweite Lesung aus dem 1. Kor. und das Tagesgebet zeigen uns, wie die prophetische Berufung und Sendung ausgeübt werden soll: Rhetorik, die Kunst der Rede, wurde an den Schulen gelehrt. Augustinus hat die Kunst der Rede nicht nur gelernt, sondern noch bevor er Christ wurde, sie in Karthago seinen Studenten gelehrt. Durch die Macht der Rede konnte man Menschen beeinflussen, überzeugen, vor Gericht einen Prozess gewinnen.

Die erste Lesung und das Evangelium haben uns das Schicksal des Propheten und des Gesandten Gottes vor Augen gestellt. Die zweite Lesung aus dem 1. Kor. und das Tagesgebet zeigen uns, wie die prophetische Berufung und Sendung ausgeübt werden soll: Adolph Hitler studierte seine vor den Massen geplanten Reden in Wort und Gestik intensiv ein. Aber er predigte die Überheblichkeit und den Hass. Durch die Gewalt seiner Rede verführte er die Menschen. Eine Rede stiftet nur dann Gutes, wenn sie von der Liebe zu Gott und den Menschen durchdrungen ist.

Darum beteten wir heute im Tagegebet mit der Kirche zu Gott:

Darum beteten wir heute im Tagegebet mit der Kirche zu Gott: 3.2 „Gib, dass wir dich mit ungeteiltem Herzen anbeten und die Menschen lieben, wie du sie liebst.“

Darum beteten wir heute im Tagegebet mit der Kirche zu Gott: Prophetische Rede kann nur im Geiste Gottes, für ihn sprechen, wenn der Redende Gott als seinen alleinigen Herrn erkennt und anbetet.

Darum beteten wir heute im Tagegebet mit der Kirche zu Gott: 3.3 Unsere prophetische Berufung

Darum beteten wir heute im Tagegebet mit der Kirche zu Gott: ist weder zum Angeben noch zum Dreinschlagen da, sondern sie erweist sich darin als göttlich und christlich, dass wir uns, wie es im Epheserbrief heißt, »von der Liebe geleitet, an die Wahrheit halten und in allem wachsen, bis wir ihn erreicht haben. Er, Christus, ist das Haupt.“

Darum beteten wir heute im Tagegebet mit der Kirche zu Gott: Also nicht kopflos, orientierungslos in eine ungewisse Zukunft hineinschlittern, sondern

Darum beteten wir heute im Tagegebet mit der Kirche zu Gott: Christus ähnlicher werden

Darum beteten wir heute im Tagegebet mit der Kirche zu Gott: in der Liebe zu Gott, den er seinen lieben Vater nennt;

Darum beteten wir heute im Tagegebet mit der Kirche zu Gott: uns an die Wahrheit zu halten, dass Gott gegenwärtig da ist;

Darum beteten wir heute im Tagegebet mit der Kirche zu Gott: von der Liebe zu Gott und von der Liebe zu den Menschen geleitet, uns der Gegenwart und der Zukunft zu stellen, den Mund aufmachen und handeln,

Darum beteten wir heute im Tagegebet mit der Kirche zu Gott: wenn es darum geht, falsche Entwicklungen zu stoppen und gute zu befördern.

Darum beteten wir heute im Tagegebet mit der Kirche zu Gott: Bei allem unseren Kopf, unseren Verstand und unser Herz befragen, aber immer im Hinhören und Hinschauen auf ihn, der das Haupt ist, Jesus Christus.

Darum beteten wir heute im Tagegebet mit der Kirche zu Gott:

Darum beteten wir heute im Tagegebet mit der Kirche zu Gott: 1. L Jer 1,4–5.17–19; 2. L 1Kor 12,31 – 13,13; Ev Lk 4,21–30

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.