Gottes Hilfe um Jesu willen oder Die Macht des Gebetes
Shownotes
GOTTES HILFE UM JESU WILLEN ODER DIE MACHT DES GEBETES 1 Aufruf zur Anbetung zum Lobpreis Gottes 2 Nach dem Willen Gottes fragen und sich darauf einlassen 2.1 von der prophetischen Berufung 2.2 „Du bist mein Knecht, an dem ich meine Herrlichkeit zeigen will.“ 3 Gott neigt sich uns zu und erhört unser Schreien 3.1 Panne auf der Autobahn bei 14 Grad Minus kurz vor Mitternacht 3.2 als Wichtigstes der geistlichen Einkehr mitgegeben 4 Wer war der Samariter, der sich der sich der Anruferin erbarmte? 4.1 Der Mann war mit seinem Auto in der Gegenrichtung auf der Autobahn unterwegs - in Richtung Stuttgart, sie in Richtung München. 4.2 Dem Priester und der auf der Autobahn Gestrandeten ging neu auf, welche Kraft das Beten des Barmherzigkeits-Rosenkranzes hat.
Transkript anzeigen
Gottes Hilfe um Jesu willen - Die Macht des Gebetes
1 Aufruf zur Anbetung zum Lobpreis Gottes
Der Eröffnungsvers aus Psalm 66 fordert die ganze Welt, vor allem die jetzt die Eucharistie Mitfeiernden, auf – „Alle Welt bete dich an, o Gott, und singe dein Lob, sie lobsinge deinem Namen, du Allerhöchster.“ Dieser Ruf ergeht heute auf der ganzen Welt an die Katholischen Christen aller Völker und Sprachen, die den Sonntagsgottesdienst mitfeiern.
Den Namen Gottes – des Ich-Bin-DA singend lobpreisend – erkennen wir: Gott ist liebend, helfend und rettend da. Er spricht uns an und sendet uns. Es gehört zum Wesentlichen unserer Gotteskindschaft
Den Namen Gottes – des Ich-Bin-DA singend lobpreisend – erkennen wir: 2 Nach dem Willen Gottes zu fragen und sich darauf einzulassen
Den Namen Gottes – des Ich-Bin-DA singend lobpreisend – erkennen wir: Der Prophet Jesaja spricht in der 1. Lesung
Den Namen Gottes – des Ich-Bin-DA singend lobpreisend – erkennen wir: 2.1 von der prophetischen Berufung
Den Namen Gottes – des Ich-Bin-DA singend lobpreisend – erkennen wir: Der Herr macht ihn zum „Licht für die Völker“. Das ist die Sendung eines jeden getauften Christen. Bei der Taufe wurden wir mit dem heiligen Chrisam zu Königen, Priestern und Propheten gesalbt.
Den Namen Gottes – des Ich-Bin-DA singend lobpreisend – erkennen wir: Prophet sein heißt für Gott eintreten, für ihn sprechen, seine heilende und befreiende Gegenwart bezeugen. Missionarische Jünger sollen wir sein. Gott sagt zum Propheten des Volkes Gottes -
Den Namen Gottes – des Ich-Bin-DA singend lobpreisend – erkennen wir: 2.2 „Du bist mein Knecht, an dem ich meine Herrlichkeit zeigen will“
Den Namen Gottes – des Ich-Bin-DA singend lobpreisend – erkennen wir: Gott will seine Herrlichkeit durch uns zeigen. Darum heißt die Antwort der zum Propheten Erwählten „Ich bin dein Knecht“ oder „ich bin die Magd des Herrn. Mir geschehe nach deinem Wort.“
Den Namen Gottes – des Ich-Bin-DA singend lobpreisend – erkennen wir: Gott erwählt schon im Mutterleib.
Den Namen Gottes – des Ich-Bin-DA singend lobpreisend – erkennen wir: Die Familienministerin aus der Partei der Grünen hat am Begräbnistag Benedikt XVI gefordert, den §218 der das Leben der Ungeborenen schützt, zu streichen. Bei allem Selbstbestimmungs-recht - eine Mutter ist nicht Herrin über Leben und Tod ihres Kindes.
Den Namen Gottes – des Ich-Bin-DA singend lobpreisend – erkennen wir: Im Leib unserer Mutter ist jeder und jede von uns herangewachsen bis wir nach 9 Monaten das Licht der Welt erblickten angewiesen auf Zuwendung und Liebe vor und nach der Geburt.
Den Namen Gottes – des Ich-Bin-DA singend lobpreisend – erkennen wir: Schon am Anfang unserer irdischen Existenz hat Gott uns für den Dienst bereitet, die Menschen zu ihm heimzuführen und - wie in Israel geschehen - bei ihm zu versammeln.
Den Namen Gottes – des Ich-Bin-DA singend lobpreisend – erkennen wir: Durch die Salbung bei unserer Taufe „wurden wir in den Augen des Herrn geehrt und Gott wurde unsere Stärke.“
Den Namen Gottes – des Ich-Bin-DA singend lobpreisend – erkennen wir: Es lohnt sich mit dem Antwort-Gesang den Ruf Gottes freudig anzunehmen und ihm zu folgen „Mein Gott ich komme; deinen Willen zu tun macht mir Freude.“
Wer sich so in den Dienst Gottes rufen lässt, wer ihn als die große Hoffnung verkündet und ihm in den Kleinen und Schwachen dient, an dem erfüllt sich, was der Antwort-Psalm 40 nach der 1. Lesung verheißt: „Da neigte er sich mir zu und hörte mein Schreien.“
Wer sich so in den Dienst Gottes rufen lässt, wer ihn als die große Hoffnung verkündet und ihm in den Kleinen und Schwachen dient, an dem erfüllt sich, was der Antwort-Psalm 40 nach der 1. Lesung verheißt: 3 Gott neigt sich uns zu und erhört unser Schreien
Wer sich so in den Dienst Gottes rufen lässt, wer ihn als die große Hoffnung verkündet und ihm in den Kleinen und Schwachen dient, an dem erfüllt sich, was der Antwort-Psalm 40 nach der 1. Lesung verheißt: 3.1 Panne auf der Autobahn bei 14 Grad Minus kurz vor Mitternacht
Wer sich so in den Dienst Gottes rufen lässt, wer ihn als die große Hoffnung verkündet und ihm in den Kleinen und Schwachen dient, an dem erfüllt sich, was der Antwort-Psalm 40 nach der 1. Lesung verheißt: Eine Frau fährt gegen Mitternacht auf der Autobahn Augsburg Richtung München, plötzlich streikt ihr Auto und springt nicht mehr an.
Wer sich so in den Dienst Gottes rufen lässt, wer ihn als die große Hoffnung verkündet und ihm in den Kleinen und Schwachen dient, an dem erfüllt sich, was der Antwort-Psalm 40 nach der 1. Lesung verheißt: Bei angeschaltetem Warnlicht auf der Standspur stehend versucht sie den ADAC zu erreichen. Der scheint so überlastet, dass keine Anrufe angenommen werden. Auch kein vorbeifahrendes Auto hält an.
Wer sich so in den Dienst Gottes rufen lässt, wer ihn als die große Hoffnung verkündet und ihm in den Kleinen und Schwachen dient, an dem erfüllt sich, was der Antwort-Psalm 40 nach der 1. Lesung verheißt: In ihrer Not ruft sie einen ihr bekannten Priester an. Aber der wohnt zwei Autostunden entfernt, außer mit ermutigenden Worten kann er ihr nicht helfen. Schließlich sagt sie „Beten Sie für mich, dass jemand anhält und mir hilft.“ Dann legt sie auf.
Wer sich so in den Dienst Gottes rufen lässt, wer ihn als die große Hoffnung verkündet und ihm in den Kleinen und Schwachen dient, an dem erfüllt sich, was der Antwort-Psalm 40 nach der 1. Lesung verheißt: Der angerufene Priester fängt an den Barmherzigkeit Rosenkranz zu beten, den die heiliggesprochene Schwester Faustina im Auftrag Jesu der Kirche ans Herz gelegt hat.
Wer sich so in den Dienst Gottes rufen lässt, wer ihn als die große Hoffnung verkündet und ihm in den Kleinen und Schwachen dient, an dem erfüllt sich, was der Antwort-Psalm 40 nach der 1. Lesung verheißt: Zuerst das „Vaterunser“ dann das „Gegrüßet seist du Maria“ und das „Glaubensbekenntnis“. Bei den großen Perlen betete er „Ewiger Vater, ich opfere Dir auf den Leib und das Blut, die Seele und die Gottheit Deines über alles geliebten Sohnes, unseres Herrn Jesus Christus, zur Sühne für unsere Sünden und für die Sünden der ganzen Welt.“
Wer sich so in den Dienst Gottes rufen lässt, wer ihn als die große Hoffnung verkündet und ihm in den Kleinen und Schwachen dient, an dem erfüllt sich, was der Antwort-Psalm 40 nach der 1. Lesung verheißt: Dann erinnert er bei den kleinen Perlen Gott 10mal an die schmerzende Hingabe Jesus, der sich zur Sühne für unsere Sünden bis zum letzten Atemzug für die Menschheit dem Vater dargebracht hat.
Und fährt danach fort: „Durch sein schmerzhaftes Leiden habe Erbarmen mit uns und mit der ganzen Welt.“ An der Stelle von „uns“ fügt er den Namen der Anruferin ein.
Später sagte die Anruferin: In jener Nacht spürte ich meine ganze Hilflosigkeit - aber auch die Macht des Gebetes. Bei der der geistlichen Einkehr, von der sie kam, hatte man den zum ersten Mal Teilnehmenden
3.2 als Wichtigstes der geistlichen Einkehr mitgegeben:
3.2 als Wichtigstes der geistlichen Einkehr mitgegeben: „Wir glauben, dass Gebet den entscheidenden Unterschied macht. Gebet ist nicht alles, aber ohne Gebet ist alles nichts. Wir sind Christen, die von ihrem Glauben begeistert sind.“
3.2 als Wichtigstes der geistlichen Einkehr mitgegeben: Als der Priester die fünf Gesetze des Barmherzigkeits-Rosenkranzes gebetet hatte, läutete das Telefon. Die Anruferin war dran und sagte - „Ein Mann hat gehalten und er hilft mir.“ Dem Priester fiel ein Stein vom Herzen. Danke Herr, ich lobe und preise dich. Du hast unser Gebet erhört!
3.2 als Wichtigstes der geistlichen Einkehr mitgegeben: Johannes erkennt im Evangelium Jesus als den „der ihm voraus ist, weil er vor ihm war.“ Jesus ist der Sohn - Gottes ewiges Wort, das in der Zeit Fleisch wurde. Er bringt sich immer und überall für uns dem Vater dar.
3.2 als Wichtigstes der geistlichen Einkehr mitgegeben: Er ist uns voraus, weil er vor uns war, nicht nur vor 2000 Jahren, sondern vor aller Zeit.
3.2 als Wichtigstes der geistlichen Einkehr mitgegeben: Seine Hingabe bis in den Tod rührt das Herz des Vaters - und Gott wendet sich befreiend und heilend denen zu, die ihn um Jesu willen bitten. Durch Jesus macht er auch uns „zum Licht der Völker - damit sein Heil bis an das Ende der Erde reicht.“
3.2 als Wichtigstes der geistlichen Einkehr mitgegeben: 4 Wer war der Samariter, der sich der sich der Anruferin erbarmte?
3.2 als Wichtigstes der geistlichen Einkehr mitgegeben: 4.1 Der Mann war mit seinem Auto in der Gegenrichtung auf der Autobahn unterwegs - in Richtung Stuttgart, sie in Richtung München.
3.2 als Wichtigstes der geistlichen Einkehr mitgegeben: Er sagte später zu ihr, als er das Warnlicht sah, habe es ihm einen Ruck gegeben und er habe gespürt, er müsse helfen.
3.2 als Wichtigstes der geistlichen Einkehr mitgegeben: Er verließ die Autobahn bei der nächsten Ausfahrt. Dann fuhr auf der anderen Seite auf die Autobahn Richtung München.
3.2 als Wichtigstes der geistlichen Einkehr mitgegeben: Beim liegengebliebenen Auto angekommen nahm er das Warndreieck ging 200 m zurück und es aufzustellen. Schwer atmend kam er zurück. Als sie ihm sagte, dass ihre Mutter in der Nähe wohne, bot er sich an, sie zu ihr zu bringen.
3.2 als Wichtigstes der geistlichen Einkehr mitgegeben: Schließlich gab er sich zu erkennen. Er war ein türkischer Muslim, der in Deutschland lebte. Geboren wurde er in der Türkei zwanzig KM von Pamukkele entfernt. Ganz in der Nähe der antiken Stadt Hierapolis - zu deutsch Heiligenstadt. Einen Lohn für seine Hilfe lehnte er ab.
3.2 als Wichtigstes der geistlichen Einkehr mitgegeben: 4.2 Dem Priester und Autofahrerin ging neu auf, welche Kraft das Beten des Barmherzigkeits-Rosenkranzes hat
3.2 als Wichtigstes der geistlichen Einkehr mitgegeben: Gott kann um Jesu willen sogar einen wildfremden Menschen nichtchristlichen Glaubens dazu bewegen seine Fahrtrichtung zu ändern und uneigennützig zu helfen.
3.2 als Wichtigstes der geistlichen Einkehr mitgegeben: In Tagesgebet haben wir heute Gott so angesprochen „Du hast Macht über die Herzen der Menschen.“ Wir sind Zeugen dieses Wirkens Gottes und müssen es weitersagen, damit unseren Mitmenschen ein Licht aufgeht.
3.2 als Wichtigstes der geistlichen Einkehr mitgegeben: Ich musste an die Geschichte vom barmherzigen Samariter denken. Alle gingen vorüber, nur einer, von dem man es nicht erwartete, der nicht den richtigen Glauben hatte, hielt und half, es war ein Türke, ein Muslim.
3.2 als Wichtigstes der geistlichen Einkehr mitgegeben: Gott, der Ich-Bin-Da, erhört unser Schreien um Jesu Willen. Wir preisen seinen Namen; denn er erhört unser Rufen um Sohnes willen, der bis in den Tod sich für uns hingegeben hat. Sein Opfer feiern wir jetzt.
Neuer Kommentar