Dreifaltigkeit - Einer und doch drei
Shownotes
EINER UND DOCH DREI 1 Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes 1.1 Was denken wir uns denken und empfinden wir, wenn wir so sprechen? 1.2 Es gibt im menschlichen Bereich Ahnungen und Erfahrungen, 1.3 So entsteht ein Chor aus vielen Stimmen. 1.4 Gott aber ist der Vollkommene, noch mehr er ist in seinem Wesen Liebe 2 Der Ursprung dieses Glaubens, dass Gott dreifaltig Einer ist, liegt in Jesus Christus 2.1 An ihm und durch ihn ist das wunderbare Geheimnis des dreifaltigen und dreieinigen Gottes aufgeleuchtet 2.2 Durch den Heiligen Geist aufgenommen in die Liebesbeziehung zwischen Vater und Sohn 2.3 Der Heilige Geist wird Jesus verherrlichen, 3 eine beglückende Erfahrung steigt in uns auf: 3.1 irdische, menschliche Bilder, um uns das Geheimnis Gottes nahe zu bringen: 3.2 Wir Menschen möchten ja immer im wahrsten Sinn des Wortes alles begreifen, auch Gott 3.3 Vom Geschöpf Sonne schließen wir auf den Schöpfer.
Transkript anzeigen
Einer und doch drei
1 Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes
wie oft haben wir das schon gesprochen.
1.1 Was denken und empfinden wir, wenn wir so beginnen?
Ist es nur eine leere Formel, die wir auswendig gelernt immer wieder gebrauchen, ohne uns viel dabei zu denken? Wir haben gelernt: Unser Gott ist einer in drei Personen. Drei = Eins. Ist das vielleicht eine Erfindung der Menschen, der Dogmatiker der Kirche. Für uns Menschen ist drei allemal drei und nicht eins.
Ist es nur eine leere Formel, die wir auswendig gelernt immer wieder gebrauchen, ohne uns viel dabei zu denken? Wir haben gelernt: 1.2 Es gibt im menschlichen Bereich Ahnungen und Erfahrungen,
Ist es nur eine leere Formel, die wir auswendig gelernt immer wieder gebrauchen, ohne uns viel dabei zu denken? Wir haben gelernt: dass es zwischen mehreren Personen so etwas wie Einheit gibt. Am Ende der Präfation werden wir aufgefordert „Una voce dicentes“ wie mit einer Stimme das Sanctus – das Dreimalheilig zu singen. Mehrere Menschen vereint in einer Melodie und einem Lobpreis vereinen sich mit der aus vielen Pfeifen spielenden Orgel zu einem einzigen großartigen Gesang.
Ist es nur eine leere Formel, die wir auswendig gelernt immer wieder gebrauchen, ohne uns viel dabei zu denken? Wir haben gelernt: 1.3 So entsteht ein Chor aus vielen Stimmen.
Ist es nur eine leere Formel, die wir auswendig gelernt immer wieder gebrauchen, ohne uns viel dabei zu denken? Wir haben gelernt: Wo Menschen ihre Person, ihre Vitalität, ihre geistige Potenz, ihr Können zur Verfügung stellen, sich hineingeben in ein Ganzes, dort tritt Großartiges, Schönes, Faszinierendes zu Tage.
Ist es nur eine leere Formel, die wir auswendig gelernt immer wieder gebrauchen, ohne uns viel dabei zu denken? Wir haben gelernt: Wegen unseres Begrenzt Seins und unseres Egoismus ist unser Eins Sein immer auch brüchig und unvollkommen.
Ist es nur eine leere Formel, die wir auswendig gelernt immer wieder gebrauchen, ohne uns viel dabei zu denken? Wir haben gelernt: 1.4 Gott aber ist der Vollkommene, noch mehr er ist in seinem Wesen Liebe
Ist es nur eine leere Formel, die wir auswendig gelernt immer wieder gebrauchen, ohne uns viel dabei zu denken? Wir haben gelernt: Da wir Menschen nach dem Bild Gottes geschaffen sind, können wir aus dem Gesagten schließen, dass Gott Einer und zugleich Gemeinschaft ist. Nicht Menschen sind darauf gekommen, sondern Gott selbst hat uns darauf gebracht. Im Umgang mit ihm hat uns Gott etwas von seinem Geheimnis mitgeteilt.
Ist es nur eine leere Formel, die wir auswendig gelernt immer wieder gebrauchen, ohne uns viel dabei zu denken? Wir haben gelernt: 2 Der Ursprung dieses Glaubens, dass Gott dreifaltig Einer ist, liegt in Jesus Christus
Ist es nur eine leere Formel, die wir auswendig gelernt immer wieder gebrauchen, ohne uns viel dabei zu denken? Wir haben gelernt: 2.1 An ihm und durch ihn ist das wunderbare Geheimnis des dreifaltigen und dreieinigen Gottes aufgeleuchtet
In der Auseinandersetzung mit den Juden spricht Jesus beim Tempelweihfest in Jerusalem: "Ich und der Vater sind eins."
In der Auseinandersetzung mit den Juden spricht Jesus beim Tempelweihfest in Jerusalem: So offenbart uns Jesus, dass es in Gott ein Ich und ein Du, und ein beziehungsreiches Wir gibt.
Noch mehr, er zeigt uns, dieses intime Zueinander und beziehungsreiche Miteinander von Vater und Sohn strahlt von einem Dritten in die Jünger Schar - dem Geist der Wahrheit, der uns in die ganze Wahrheit und Wirklichkeit Gottes einführt: "er wird nicht aus sich selbst reden, sondern er wird sagen, was er hört, und euch verkünden, was kommen wird."
Noch mehr, er zeigt uns, dieses intime Zueinander und beziehungsreiche Miteinander von Vater und Sohn strahlt von einem Dritten in die Jünger Schar - dem Geist der Wahrheit, der uns in die ganze Wahrheit und Wirklichkeit Gottes einführt: Was zwischen Vater und Sohn hin und her geht, dieses innige und übereinstimmende Miteinander, das teilt der Heilige Geist uns mit.
Noch mehr, er zeigt uns, dieses intime Zueinander und beziehungsreiche Miteinander von Vater und Sohn strahlt von einem Dritten in die Jünger Schar - dem Geist der Wahrheit, der uns in die ganze Wahrheit und Wirklichkeit Gottes einführt: 2.2 Durch den Heiligen Geist aufgenommen in die Liebesbeziehung zwischen Vater und Sohn
Noch mehr, er zeigt uns, dieses intime Zueinander und beziehungsreiche Miteinander von Vater und Sohn strahlt von einem Dritten in die Jünger Schar - dem Geist der Wahrheit, der uns in die ganze Wahrheit und Wirklichkeit Gottes einführt: Dieser Geist ist seit der Taufe in unsere Herzen ausgegossen. Durch ihn sind wir in die Liebesbeziehung zwischen Vater und Sohn mit hineingenommen.
Noch mehr, er zeigt uns, dieses intime Zueinander und beziehungsreiche Miteinander von Vater und Sohn strahlt von einem Dritten in die Jünger Schar - dem Geist der Wahrheit, der uns in die ganze Wahrheit und Wirklichkeit Gottes einführt: Darum kann Jesus sagen, dass uns der Heilige Geist, den er vom Vater senden wird, in die ganze Wahrheit, die ganze Wirklichkeit Gottes führen wird.
Noch mehr, er zeigt uns, dieses intime Zueinander und beziehungsreiche Miteinander von Vater und Sohn strahlt von einem Dritten in die Jünger Schar - dem Geist der Wahrheit, der uns in die ganze Wahrheit und Wirklichkeit Gottes einführt: Durch den Heiligen Geist ist die Liebe Gottes in unsere Herzen ausgegossen - können wir Erfahrungen mit Gott machen.
Noch mehr, er zeigt uns, dieses intime Zueinander und beziehungsreiche Miteinander von Vater und Sohn strahlt von einem Dritten in die Jünger Schar - dem Geist der Wahrheit, der uns in die ganze Wahrheit und Wirklichkeit Gottes einführt: Jesus war ganzerfüllt vom Heiligen Geist. An ihm, an seinem Leben, Reden und Tun, wird dieses intime Zueinander und beziehungsreiche Miteinander voll sichtbar.
Jesus sagt uns weiter: Was uns der Heilige Geist von ihm verkündet, das kommt zwar von ihm, aber auch vom Vater. "Alles, was der Vater hat, ist mein."
Jesus sagt uns weiter: Zusammenfassend kann ich mit Romano Guardini sagen
Jesus sagt uns weiter: „Vom Vater kommt, was Christus hat; Von Christus kommt, was der Geist den Aposteln gibt; aus der Wahrheit und Liebe des Geistes geben die Apostel an „alle Völker“.
Jesus sagt uns weiter: 2.3 Der Heilige Geist wird Jesus verherrlichen,
d.h. er wird sein wahres Sein, dass er Gott ist, offenbar machen. Darum sagt Paulus schon lange bevor das Johannesevangelium niedergeschrieben wurde - im 1. Korintherbrief: "Keiner kann sagen: Jesus ist der Herr, wenn er nicht aus dem Heiligen Geist redet."
So zeigt uns das Evangelium das Geheimnis des dreifaltigen und dreieinen Gottes: Vater, Sohn und Heiliger Geist. Gott drei Personen und doch Einer.
Das geht nur schwer in unser menschliches Gehirn. Aber der große und heilige Gott, den wir auch das unsagbare Geheimnis nennen, kann da gar nicht hineinpassen. Zu groß ist er. Und doch:
Das geht nur schwer in unser menschliches Gehirn. Aber der große und heilige Gott, den wir auch das unsagbare Geheimnis nennen, kann da gar nicht hineinpassen. Zu groß ist er. Und doch: 3 eine beglückende Erfahrung steigt in uns auf
Das geht nur schwer in unser menschliches Gehirn. Aber der große und heilige Gott, den wir auch das unsagbare Geheimnis nennen, kann da gar nicht hineinpassen. Zu groß ist er. Und doch: Gott ist nicht wie ein unbeweglicher Fels, nicht wie ein Diktator auf einsamen Thron, sondern er ist lebendige Gemeinschaft, er ist ganz Liebe, drei Personen, im Wesen ganz eins.
Das geht nur schwer in unser menschliches Gehirn. Aber der große und heilige Gott, den wir auch das unsagbare Geheimnis nennen, kann da gar nicht hineinpassen. Zu groß ist er. Und doch: Wie beglückend ist es doch für uns, mit einem Menschen ganz eins, in Übereinstimmung, im gegenseitigen Verstehen zu leben.
Gerade so sind wir Bild und Gleichnis für den dreifaltigen und dreieinigen Gott. Was uns Menschen nur selten, vielleicht nur für Augenblicke geschenkt ist, ist in Gott vollendet da: Drei Personen und doch ein Gott im Wesen. Freilich, sowohl Jesus als auch die Kirche verwenden
Gerade so sind wir Bild und Gleichnis für den dreifaltigen und dreieinigen Gott. Was uns Menschen nur selten, vielleicht nur für Augenblicke geschenkt ist, ist in Gott vollendet da: 3.1 Irdische, menschliche Bilder, um uns das Geheimnis Gottes nahe zu bringen
Gerade so sind wir Bild und Gleichnis für den dreifaltigen und dreieinigen Gott. Was uns Menschen nur selten, vielleicht nur für Augenblicke geschenkt ist, ist in Gott vollendet da: Gott ist Vater Ursprung allen Seins.
Gerade so sind wir Bild und Gleichnis für den dreifaltigen und dreieinigen Gott. Was uns Menschen nur selten, vielleicht nur für Augenblicke geschenkt ist, ist in Gott vollendet da: Gott ist aber auch Sohn in ihm geht Gott in seine Schöpfung, wird Mensch, zeigt er uns sein menschliches Antlitz, wird ein Gott, der sich menschlich mitteilt, mit uns spricht, uns berührt, heilt, mit uns stirbt und aufersteht.
Gerade so sind wir Bild und Gleichnis für den dreifaltigen und dreieinigen Gott. Was uns Menschen nur selten, vielleicht nur für Augenblicke geschenkt ist, ist in Gott vollendet da: Und Gott ist Geist der in uns lebt und wirkt, seufzt und betet, unserem Geist bezeugt, dass wir Kinder Gottes und Erben mit Christus sind.
Gerade so sind wir Bild und Gleichnis für den dreifaltigen und dreieinigen Gott. Was uns Menschen nur selten, vielleicht nur für Augenblicke geschenkt ist, ist in Gott vollendet da: Durch ihn sind wir jetzt schon hineingenommen in das innergöttliche Leben, in die Liebe zwischen Vater und Sohn.
Gerade so sind wir Bild und Gleichnis für den dreifaltigen und dreieinigen Gott. Was uns Menschen nur selten, vielleicht nur für Augenblicke geschenkt ist, ist in Gott vollendet da: So steht am Anfang des Glaubens an den dreifaltigen Gott - ein Ereignis und kein Denkspiel, - ein Mensch und keine Idee, - eine Offenbarung, - deren leibhaftiger Ausdruck Jesus Christus ist.
Gerade so sind wir Bild und Gleichnis für den dreifaltigen und dreieinigen Gott. Was uns Menschen nur selten, vielleicht nur für Augenblicke geschenkt ist, ist in Gott vollendet da: 3.2 Wir Menschen möchten ja immer im wahrsten Sinn des Wortes alles begreifen, auch Gott
Gerade so sind wir Bild und Gleichnis für den dreifaltigen und dreieinigen Gott. Was uns Menschen nur selten, vielleicht nur für Augenblicke geschenkt ist, ist in Gott vollendet da: Aber unser Gott, der Gott und Vater Jesu Christi übersteigt alles Begreifen, alle menschliche Erkenntnis, denn er ist kein Begriff, sondern Person.
Gerade so sind wir Bild und Gleichnis für den dreifaltigen und dreieinigen Gott. Was uns Menschen nur selten, vielleicht nur für Augenblicke geschenkt ist, ist in Gott vollendet da: So wie schon jede menschliche Person ein Geheimnis ist und bleibt, so ist und bleibt erst recht Gott ein Geheimnis.
Gerade so sind wir Bild und Gleichnis für den dreifaltigen und dreieinigen Gott. Was uns Menschen nur selten, vielleicht nur für Augenblicke geschenkt ist, ist in Gott vollendet da: Nur wenn ich mich ihm um meine Kleinheit wissend ehrfürchtig, liebend, anbetend nahe, wird er sich schenken.
Gerade so sind wir Bild und Gleichnis für den dreifaltigen und dreieinigen Gott. Was uns Menschen nur selten, vielleicht nur für Augenblicke geschenkt ist, ist in Gott vollendet da: Dreifach darf ich mich seinem Geheimnis nahen, dem Vater, dem Sohn und dem Geist.
Und immer werde ich erfahren, dass er nicht dreifach, sondern dreifaltig der Eine ist, so wie es das Bild der strahlenden Sonne zeigt:
Und immer werde ich erfahren, dass er nicht dreifach, sondern dreifaltig der Eine ist, so wie es das Bild der strahlenden Sonne zeigt: Gott ist dreifaltig und nicht dreifach,
vergleichbar mit der Sonne:
vergleichbar mit der Sonne: Der Kreis ist Gott Vater,
vergleichbar mit der Sonne: das Licht ist der Sohn.
vergleichbar mit der Sonne: Die Wärme ist der Heilige Geist.
vergleichbar mit der Sonne: 3.3 Vom Geschöpf Sonne schließen wir auf den Schöpfer.
vergleichbar mit der Sonne: Ja, unser Gott ist konkret, aber immer auch unergründliches Geheimnis, denn das Bild ist noch nicht er selbst.
vergleichbar mit der Sonne: Er ist ein Meer der Liebe und des Lebens, das wir nie auszuschöpfen vermögen, auch in Ewigkeit nicht. Darum wird es in der Ewigkeit Gottes auch nie langweilig sein. Sie wird wie eine Entdeckungsreise ohne Ende sein.
vergleichbar mit der Sonne: Darum „rühmen wir uns“ - wie Paulus in der zweiten Lesung aus dem Römerbrief verkündet – „der Hoffnung auf die Herrlichkeit Gottes.“
Neuer Kommentar