Jesus - alles klärt sich
Shownotes
JESUS – ALLES KLÄRT SICH
1 In der Gegenwart des betenden Jesus klärt sich alles
1.1 Sie schauen Jesus beim Beten zu
1.2 Mose u. Elija stehen auf der Seite Jesu
1.3 Die Verklärung des Herrn, dieses klärende Geschehen weckt die Jünger auf, die bisher gleichsam Schlafende waren.
1.4 Mitten im Glück fällt der Schatten einer Wolke auf sie
1.5 vernehmen die Jünger aus der Wolke die Stimme vom Himmel
2 Die klärende Nähe Jesu suchen
2.1 Der erste Schritt heißt: Augen und Ohren auf für ihn!
2.2 Wir Interessieren uns wieder für die Gottesbotschaft des ersten Testaments
2.3 Jesu Verklärung und Auferstehung weckt auch uns vom Todesschlaf auf
2.4 werden sich immer wieder dunkle Wolken vor den lichten Himmel unseres Lebens schieben
2.5 Wir werden immer auf Jesus schauen und hören
Transkript anzeigen
JESUS – ALLES KLÄRT SICH
Haben kluge Menschen Probleme miteinander, so suchen sie das klärende Gespräch. Das wird ihrer Beziehung guttun, vielleicht sogar neuen Schwung geben.
Jesus befindet sich im heutigen Evangelium auf dem Weg nach Jerusalem. Dort wird er verhaftet und getötet werden. Er weiß dies. Für seine engsten Freunde wird dies zu einer nicht zu verkraftenden Katastrophe werden.
Sie brauchen dringend Stärkung und Ermutigung. Es geht darum zu klären, dass Kreuz und Tod nicht das Letzte sind, sondern dass darauf die Verklärung, die Auferstehung und Erhöhung beim Vater folgt. Das Evangelium zeigt uns:
Sie brauchen dringend Stärkung und Ermutigung. Es geht darum zu klären, dass Kreuz und Tod nicht das Letzte sind, sondern dass darauf die Verklärung, die Auferstehung und Erhöhung beim Vater folgt. Das Evangelium zeigt uns: In der Gegenwart des betenden Jesus klärt sich alles
Sie brauchen dringend Stärkung und Ermutigung. Es geht darum zu klären, dass Kreuz und Tod nicht das Letzte sind, sondern dass darauf die Verklärung, die Auferstehung und Erhöhung beim Vater folgt. Das Evangelium zeigt uns: Das dürfen Petrus, Johannes und
Jakobus als Jesu Vertraute auf dem Berg der Verklärung erfahren. In fünf Schritten gehen wir mit ihnen durch das heutige Evangelium:
Jakobus als Jesu Vertraute auf dem Berg der Verklärung erfahren. In fünf Schritten gehen wir mit ihnen durch das heutige Evangelium: Sie schauen Jesus beim Beten zu
Jakobus als Jesu Vertraute auf dem Berg der Verklärung erfahren. In fünf Schritten gehen wir mit ihnen durch das heutige Evangelium: Sie werden Zeugen der innigen Beziehung Jesu zum Gott Israels den er seinen Vater im Himmel nennt.
Jakobus als Jesu Vertraute auf dem Berg der Verklärung erfahren. In fünf Schritten gehen wir mit ihnen durch das heutige Evangelium: Sie erleben, was bei diesem Gebet Jesu mit ihm geschieht. Gottes lichtvolle Nähe ergreift Jesus. Sie verändert sein Gesicht, das der Spiegel der Seele ist. Das göttliche Licht erfasst seine ganze Gestalt und ist von ihr durchdrungen.
Jakobus als Jesu Vertraute auf dem Berg der Verklärung erfahren. In fünf Schritten gehen wir mit ihnen durch das heutige Evangelium: Mose u. Elija stehen auf der Seite Jesu In der Gegenwart des betenden Jesus wird den Jünger klar, dass die großen Gestalten der Heilsgeschichte des Volkes Gottes Mose und Elija auf seinem Weg nach Jerusalem an seiner Seite stehen.
Jakobus als Jesu Vertraute auf dem Berg der Verklärung erfahren. In fünf Schritten gehen wir mit ihnen durch das heutige Evangelium: Israel lebte nach der Landnahme, vor allem im und nach dem babylonischen Exil unter Völkern die auf „Wolkendeuter und Orakelleser hören.“ Die Gefahr ist groß, Jahwe den Gott der Befreiung in Zeiten des Exils zu verlassen.
Jakobus als Jesu Vertraute auf dem Berg der Verklärung erfahren. In fünf Schritten gehen wir mit ihnen durch das heutige Evangelium: Damit sie aber in Demütigung und Bedrängnis „beim Herrn ihrem Gott bleiben,“ schenkt ihnen Gott durch Mose eine die Zukunft erhellende Zusage.
Einmal als Zusagen an Mose: „Einen Propheten wie dich will ich ihnen mitten unter ihren Brüdern erstehen lassen. Ich will ihm meine Worte in den Mund legen und er wird ihnen alles sagen, was ich ihm auftrage.“
Und auch als Wort des Mose an Israel:
Und auch als Wort des Mose an Israel: „Einen Propheten wie mich wird dir der Herr, dein Gott, aus deiner Mitte, unter deinen Brüdern, erstehen lassen. Auf ihn sollt ihr hören.“ Für die Urkirche war diese Verheißung von fundamentaler Bedeutung. Mose, gleichsam der Prototyp des Erlösers und Elija als Vorläufer des
Und auch als Wort des Mose an Israel: Messias bestätigen Jesus als den verheißenen Messias und begleiten ihn bei der Vollendung seines Auftrags.
Und auch als Wort des Mose an Israel: Er wird durch seinen Gehorsam und seine Liebe bis zum Tod - die Welt erlösend - heimgehen in die Herrlichkeit beim Vater.
Und auch als Wort des Mose an Israel: 1.3 Die Verklärung des Herrn, dieses klärende Geschehen weckt die Jünger auf, die bisher gleichsam Schlafende waren.
Sie werden wachgerüttelt, um den messianischen Auftrag Jesu und die ihnen dabei zugedachte Aufgabe in den Blick zu bekommen. Petrus zumindest erkennt: »Es ist gut, dass wir hier sind«. Es gut in der Nähe Jesu zu sein. Ihm nahe zu sein ist ein Geschenk des Himmels.
Aber wie so oft im Leben:
Aber wie so oft im Leben: 1.4 Mitten im Glück fällt der Schatten einer Wolke auf sie
Aber wie so oft im Leben: Vorbei ist aller Glanz.
Aber wie so oft im Leben: Die Wolke ist in der Bibel Zeichen der verborgenen Gegenwart Gottes. Gottes Pläne sind uns oft dunkel.
Aber wie so oft im Leben: Bald wird auch der Schatten des
Aber wie so oft im Leben: Karfreitags, der Gottesfinsternis, des irdischen
Aber wie so oft im Leben: Scheiterns Jesu auf die Jünger fallen und sie Angst und Schrecken versetzen. Aber mitten in die Ernüchterung und Angst
1.5 vernehmen die Jünger aus der Wolke die Stimme vom Himmel :
1.5 vernehmen die Jünger aus der Wolke die Stimme vom Himmel : Diese ist in der Verheißung an und durch Mose allen Frommen in Israel bekannt. Sie bezeugt Jesus als den auserwählten Sohn, auf den sie hören sollen. Im Hören auf Jesus klärt sich vieles auf was uns dunkel und unbegreiflich erscheint.
1.5 vernehmen die Jünger aus der Wolke die Stimme vom Himmel : Deshalb werden wir in allen Glaubens- und Lebenslagen
1.5 vernehmen die Jünger aus der Wolke die Stimme vom Himmel : Die klärende Nähe Jesu suchen
1.5 vernehmen die Jünger aus der Wolke die Stimme vom Himmel : Alles im Evangelium an unser Ohr Dringende ermutigt uns die klärende Nähe Jesus nicht nur jetzt in der Österlichen Bußzeit sondern auch während unseres ganzen irdischen Lebens beharrlich zu suchen.
1.5 vernehmen die Jünger aus der Wolke die Stimme vom Himmel : Wir versuchen in fünf Schritten mit den engsten Vertrauten Jesu im heutigen Evangelium so mitzugehen dass sie uns auf dem Glaubens- und Lebensweg voranbringen.
2.1 Der erste Schritt heißt: Augen und Ohren auf für ihn!
2.1 Der erste Schritt heißt: Zusehen und zuhören wie Jesus von Gott spricht und zu ihm betet. Das ist unsere lebenslange Aufgabe, davon nährt sich unser Glaube an Gott, die Hoffung auf ihn und die Liebe zu ihm und zu allen Geschöpfen.
2.1 Der erste Schritt heißt: Augen und Herz auf für die Liebe und den Gehorsam des Gekreuzigten aus denen die Herrlichkeit des Auferstandenen hervorbricht.
2.1 Der erste Schritt heißt: Auf Ostern hin und von Ostern her leben. Unsere
2.1 Der erste Schritt heißt: Taufe erneuern, in der uns Anteil am »erlösenden Tod und der selig machenden Auferstehung Jesu Christ« geschenkt ist.
2.1 Der erste Schritt heißt: 2.2 Wir Interessieren uns wieder für die
2.1 Der erste Schritt heißt: Gottesbotschaft des ersten Testaments für Mose und die Propheten und ihre in die
2.1 Der erste Schritt heißt: Zukunft auf den Messias Gottes hinweisende Botschaft. Durch Mose schließt Gott einen ewigen Bund mit Israel, durch Jesus Christus bietet er den neuen Bund den Menschen aus allen Stämmen, Völkern und Sprachen an.
2.1 Der erste Schritt heißt: Elija kämpft auf dem Berg Karmel gegen den Götzendienst und für die Anbetung Jahwes des einzigen und wahren Gottes. Dabei erweist sich Gott als der einzig Wirkende und Wahre, indem er Feuer von Himmel schickt, welches das Opfer des Elija verzehrt, nachdem die Baalspriester den ganzen Tag vergeblich zu ihren Göttern gerufen hatten.
2.1 Der erste Schritt heißt: Durch Jesu Opfer am Kreuz werden alle Opfer der Vorzeit beendet. Gott hat kein Gefallen mehr an Tieropfern, für ihn zählen allein der Gehorsam und die Liebe, mit der sich ein Mensch an Gott und für seine Mitmenschen hingibt.
2.1 Der erste Schritt heißt: Durch die Auferweckung Jesu von den Toten beglaubigt Gott ihn als seinen Messias, seinen geliebten Sohn, der alle an ihn Glaubenden rettet und zur Auferstehung führt.
2.1 Der erste Schritt heißt: 2.3 Jesu Verklärung und Auferstehung weckt auch uns vom Todesschlaf auf
2.1 Der erste Schritt heißt: Er will, dass wir wachend und betend in die Zukunft gehen.
Diese Zukunft heißt: Hier und jetzt Liebe säen, damit die Menschen auf Erden in der Anbetung Gottes und in Frieden leben können.
Diese Zukunft heißt: Zugleich liegt unsere Zukunft in der
Diese Zukunft heißt: Ewigkeit, die einmal erlangt, durch keinen Verlust gefährdet unverlierbar ist. Es ist die nie endende Fülle des Lebens und der Beziehung bei Gott. Bei ihm hat uns Jesus eine Wohnung bereitet, damit wir einmal dort sind, wo er schon ist.
Diese Zukunft heißt: Freilich bevor wir dort angekommen sind
Diese Zukunft heißt: 2.4 werden sich immer wieder dunkle
Diese Zukunft heißt: Wolken vor den lichten Himmel unseres
Diese Zukunft heißt: Lebens schieben
Diese Zukunft heißt: Die aus götzendienerischer Machtverfallenheit geborenen Kriege und
Diese Zukunft heißt: Brutalitäten, - wie wir sie gerade im Krieg Putins in der Ukraine erleben – die das Leben bedrohenden und
Diese Zukunft heißt: zerstörenden Krankheiten und Seuchen, - die uns durch Corona Pandemie seit zwei Jahren plagt –
Diese Zukunft heißt: Die aus der Anbetung des eigenen Ichs kommenden Bosheiten und Ungerechtigkeiten der Menschen – die sich am furchtbarsten in der weltweit jährlich millionenfachen Tötung von Kindern im Leib ihrer Mutter zeigt - können uns in die Karfreitagsfinsternis hineinstürzen.
Diese Zukunft heißt: Und doch, wie die Märtyrer aller Zeiten uns bezeugen, dürfen wir auch dann an die verborgene Gegenwart Gottes glauben. Durch Jesu Tod und Auferstehung zeigt er uns, dass ER auch in der Karfreitagsfinsternis da ist und uns aus der Todesnot befreiend mit seinen barmherzigen Händen an sein liebendes Herz drückt.
Beim fünften Schritt wird uns klar:
Beim fünften Schritt wird uns klar: 2.5 Wir werden immer auf Jesus schauen und hören
Als Jüngerinnen und Jünger Jesu mitten in der Welt lebend wird uns Gott durch seine Kirche immer wieder zurufen: Schaut auf Jesus, den geliebten Sohn, und hört auf ihn im Wort der Schrift. Seit beim gekreuzigten und Auferstandenen Christus zuhause und wohnt bei ihm.
Und wenn wir Gottesdienst feiern: Sagt es einander: Es ist gut, dass wir hier sind. Dann werden wir unseren irdischen Weg weiter und zu Ende gehen können, auch wenn er ein Kreuzweg ist.
Denn auf den Karfreitag, den Tag des bitteren Leidens und Sterbens, auf den Karsamstag, den Tag der Grabesruhe und der Totenstille, folgt unmittelbar Ostern: Auferstehung mit Christus und die Fülle des Lebens und der Beziehung mit ihm bei Gott.
Denn auf den Karfreitag, den Tag des bitteren Leidens und Sterbens, auf den Karsamstag, den Tag der Grabesruhe und der Totenstille, folgt unmittelbar Ostern: Dann klärt sich alles Dunkle und Unverständliche des irdischen Lebens auf.
Denn auf den Karfreitag, den Tag des bitteren Leidens und Sterbens, auf den Karsamstag, den Tag der Grabesruhe und der Totenstille, folgt unmittelbar Ostern: Dann ist alles gut, verklärt.
Neuer Kommentar